Gehe direkt zu:

Bitte waehlen...

  1. Zuruck
  2. 0
  3. Johann Friedrich Struensee (1737-1772)
  4. Die Französische Revolution
  5. Die Unruhen im alten Reich bis 1792
  6. Die Reformen im alten Reich
  7. Caroline Böhmer geb. Michaelis (1763-1809)
  8. Der rheinisch-deutsche Nationalkonvent 1793
  9. Die „cisrhenanische Bewegung“
  10. Die Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich
  11. Die französischen Reformen
  12. Der Code Napoléon von 1804
  13. Der Wiener Kongress
  14. Der Deutsche Bund
  15. Die Nationalbewegung
  16. Der Kampf um die Institutionen
  17. Die Karlsbader Beschlüsse
  18. Die Metternich’sche Überwachung im Vormärz
  19. Die Zensur
  20. Die Juli-Revolution in Frankreich 1830
  21. Die Unabhängigkeit Belgiens
  22. Der Aufstand in Polen
  23. Die Folgen der Revolution für Bayern und die Pfalz
  24. Die Idee zum Fest
  25. Die Einladung zum Fest
  26. Die Festveranstaltung
  27. Reaktion und Verhaftungen
  28. Der Prozess
  29. Julius Campe (1797-1867)
  30. Friedrich Ludwig Weidig (1791-1837)
  31. Freiligraths "Glaubensbekenntnis"
  32. Die Überwachung der Presse nach 1849
  33. Der Funke springt über – die Februar-Ereignisse in Paris
  34. Die Märzrevolution
  35. Das Paulskirchen-Parlament
  36. Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855)
  37. Franz Joseph Brunck (1787-1848)
  38. Heinrich von Hüser (1782-1857)
  39. Dr. Johann Baptist Vinzenz Heinrich (1816-1891)
  40. Politische Vereine und Fraktionen 1848/49
  41. Kathinka Zitz und der Frauenverein “Humania"
  42. Groß- oder Kleindeutschland?
  43. Das Scheitern des Parlaments
  44. Der Kampf um die Anerkennung der Reichsverfassung
  45. Die Restauration
  46. Vereinsverbote nach 1849
  47. Hedwig Dohm (1831-1919)
  48. Die Entstehung der ersten Parteien
  49. Die Zensur im Kaiserreich
  50. Otto von Bismarck (1815-1898)
  51. 1872
  52. Der „Kulturkampf“
  53. Das Sozialistengesetz
  54. Anita Augspurg (1857-1943)
  55. Die Nationalversammlung 1919
  56. Die Weimarer Verfassung von 1919
  57. Die Presse- und Meinungsfreiheit in der Weimarer Republik
  58. Die Parteien in der Weimarer Republik
  59. Die Weltbühne
  60. 1932
  61. Die Aushöhlung der Meinungsfreiheit in der NS-Diktatur
  62. Die Gleichschaltung und Zerschlagung der freien Presse
  63. Sophie Scholl (1921-1943)
  64. Die Neugründungen in der sowjetischen Zone
  65. Die Neugründungen in den westlichen Zonen
  66. Die undemokratische Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone 1948/49
  67. Meinungsfreiheit
  68. Politische Direktiven
  69. Die „Spiegel-Affäre“
  70. Rudolf Augstein (1923-2002)
  71. Die Notstandsgesetze
  72. Hambach nach 1945
  73. Pressezensur
  74. Die Wiedervereinigung und das gesamtdeutsche Parlament 1990
  75. Die „Cicero-Affäre“
  76. 2007
  77. 10
  78. Weiter

Literaturhinweise

Aktuelle Literatur zum Hambacher Fest:

  • Bezirksverband Pfalz (Hg.): Das Hambacher Fest 1832/2007. Materialsammlung für den Unterricht mit ausgearbeiteten Modulen. Kaiserslautern 2007.
  • Conter, Claude: Zur Politik der Europa-Rhetorik - Das Hambacher Fest. In: Hambach-Gesellschaft für Historische Forschung und Politische Bildung e.V. (Hrsg.): Jahrbuch (15). Neustadt an der Weinstraße 2007, S. 31-44.
  • Der Präsident des Landtags RHeinland-Pfalz (Hrsg.): 180 Jahre Hambacher Fest. Gemeinsame Feierstunde von Landtag und Landesregierung Rheinland-Pfalz am 25. Mai 2012 auf dem Hambacher Schloss. Mainz 2013.
  • Dury, Walter: Das Hambacher Fest - Eine Etappe im RIngen um den Rechtsstaat. In: Hambach-Gesellschaft für Historische Forschung und Politische Bildung e.V. (Hrsg.): Jahrbuch (16). Neustadt an der Weinstraße 2008, S. 53-63.
  • Dury, Walter: DIe pfälzische Justiz und das Hambacher Fest. In: Landkreis Kusel (Hrsg.): Westrichkalender. Kusel 2015, S. 22-35.
  • Fenske, Hans: Anmerkungen zum Hambacher Fest. In: Rheinische Vierteljahresblätter 76 (2012), S. 313-318.
  • Fenske, Hans: Das Hambacher Fest - ein Mythos? In: Pfälzer Heimat 2 (2007), S. 45-54.
  • Fenske, Hans: Das Hambacher Fest im Wandel der Wertung. In: Historischer Verein der Pfalz (Hrsg.): Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, o.O. 2009. S. 243-299.
  • Foerster, Cornelia/Kermann, Joachim: Hambacher Fest 1832-1982. Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150jährigen Jubiläum des Hambacher Festes, Schloß Neustadt an der Weinstraße. Katalog zur Dauerausstellung. 5. Auflage, Neustadt/W. 1990.
  • Foerster, Cornelia: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Hambacher Festes. Trier 1982.
  • Frisch, Lutz (Hrsg.): Das Hambacher Fest 1832. Wiege der deutschen Demokratie. Regensburg 2014.
  • Frisch, Lutz (Hrsg.): Deutschlands Wiedergeburt. Neustadter Bürger und das Hambacher Fest. Neustadt an der Weinstraße 2012.
  • Gallo, Theophil: Die Verhandlungen des außerordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahre 1833. Verlauf, Grundlagen, Hintergründe. Sigmaringen 1996 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 3).
  • Gestrich, Andreas (Hg.): Friedrich Schüler (1791-1873) - „Ein vornehmer, stolzer Republikaner", Sigmaringen 2004 (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 7).
  • Grewenig, Meinrad M. (Hg.): Das Hambacher Schloss. Ein Fest für die Freiheit. Katalog zur Dauerausstellung. Ostfildern-Ruit 1998.
  • Hahn, Hans-Werner: Fest und Politisierung zwischen den Freiheitskriegen und der Revolution von 1848/49. In: Mauer, Micheal (Hrsg.): Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen. Köln 2010, S. 177-194.
  • Hambach-Gesellschaft für Historische Forschung und Politische Bildung e.V. (Hrsg.): 175 Jahre Hambacher Fest 1832-2007. Neustadt an der Weinstraße 2007.
  • Herrmann, Axel / Kluge, Arnd (Hg.): Johann Georg August Wirth (1798-1848). Ein Revolutionär aus Hof. Seine Person, seine Zeit, seine Wirkungen. Hof 1999.
  • Himmler, Karl-Heinz: Weder Mut noch Wille zum Kampf. Das Hambacher Fest in zeitnaher Bewertung. In: Landkreis Bad Dürkheim (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch des Landkreises Bad Dürkheim 25 (2007), S. 83-87.
  • Hüls, Elisabeth: Johann Georg August Wirth 1798-1848. Ein politisches Leben im Vormärz. Düsseldorf 2004.
  • Keim, Anton Maria/Mathy, Helmut: Hambach 1832-1982. Ereignis, Grundwerte, Perspektiven. Ein politisches Lese- und Bilderbuch zur Geschichte von Freiheit und Demokratie. Mainz 1982.
  • Kermann, Joachim/Nestler, Gerhard/Schiffmann, Dieter (Hg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest von 1832 - Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006.
  • Krausnick, Michail: Johann August Wirth. Vorkämpfer für Einigkeit, Recht und Freiheit. Weinheim 1997.
  • Kreutz, Wilhelm: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Mainz 2007.
  • Lachenicht, Susanne: Das Hambacher Fest (1832). Ein nationales Ereignis in transnationaler Perspektive. In: Eibach, Joachim (Hrsg.): Europäische Wahrnehmungen 1650-1850. Hannover 2008, S.319-337.
  • Saarpfalz-Kreis (Hg.): Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz 1989.
  • Schäfer, Hermann: Erste Demokratieversuche und ihre Niederschlagung. Die Hambacher Fahne. In: Schäfer, Hermann (Hrsg.): Deutsche Geschichte in 100 Objekten. München 2015, S.280-285.
  • Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt a.H. 1832 (Nachdruck Neustadt 1981).

Ausführliche Listen zum Download [pdf]:

Literatursuche im Internet

Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.